Arten
Ventilatoren - Deine Brise im Sommer
Standventilator
Sie zeichnen sich durch eine Stehhöhe von bis zu 140 cm aus und sind meistens höhenverstellbar.
Durch ihr Drehgelenk am Motor können sie den ganzen Raum von unten nach oben durch pusten. Im Idealfall kommen sie mit einer Fernbedienung daher, für eine bequeme Nutzung vom Sessel.
Hier die Fakten im Überblick:
Hohe Standhöhe
ggf. höhenverstellbar
Verstellbare Neigungswinkel
Oszillation
Verschiedene Geschwindigkeitsstufen
Fernbedienung für einfache Nutzung

Bodenventilator
Sein Name verrät es schon:
Bodenventilatoren sind kompakte und tiefstehende Ventilatoren, die auf dem Boden oder dem Tisch platziert werden. Sie verfügen über kein Standrohr.
Wie auch der Standventilator hat der Bodenventilator die Funktion sich um 90° zu drehen, umso die Luft besser verteilen zu können.
Hier die Fakten im Überblick:
Kompakte Bauweise
Passt auf Tische oder Böden
Eingeschränktere Oszillation
Fernbedienung
LED Display

Säulenventilator
Der Säulenventilator besteht aus einer hochstehende Säule. In der Regel kann sich diese Säule bis zu 140° um die eigene Achse drehen. Das sorgt für eine gleichmäßige Luftdurchwälzung.
Sicheren Stand gibt ihm eine stabile Bodenplatte.
Der optimale Standort ist eine Ecke des Raums, von wo er die gesamte stehende Luft durchpustet.
Hier die Fakten im Überblick:
Hohe Bauweise
Drehachse
Kompakter als Standventilator
Schmales Design
Fester Standfuß

Vernebler-Ventilatoren
Diese Ventilatorart benutzt die Kraft der Rotoren, um einen feinen Nebel aus kleinsten Wassertröpfchen in der Luft zu verteilen. Damit der Kühlungseffekt möglichst hoch ausfällt, sollten die Wassertröpfchen so klein es geht ausfallen.
Aber Achtung: Nicht frontal auf Elektronikartikel, Wände oder Möbel richten.
Hier die Fakten im Überblick:
Bauweise wie der Standventilator
Wassertank inklusive
Sprühnebelfunktion
Geringe Geräuschentwicklung
Höhere Abkühlung

Welcher Ventilator passt denn nun zu mir?
Welcher Ventilator nun der richtige ist, ist ganz abhängig von der Räumlichkeit und den persönlichen Anforderungen und Präferenz
Für Ihr Büro...
... empfehlen wir eine Kombination aus Tischventilator und Säulenventilator.
Der Säulenventilator kann frische Luft vom Fenster im ganzen Raum verteilen. Der Tischventilator sorgt für eine angenehme Brise beim Arbeiten.
Für Ihr Zuhause...
... würden wir zwei Standventilatoren empfehlen.
Warum denn 2?
Die sinnvollste Aufstellung der Ventilatoren ist, einen direkt am Fenster zu platzieren, damit er frische, kühle Luft rein bläst und der zweite sorgt für eine gleichmäßige Verteilung im Raum.
Falls Ihre Zimmerluft schon zu verbraucht ist und draußen ebenfalls die gleiche Temperatur ist, können Sie die beiden Ventilatoren zum Rausblasen der verbrauchten Luft nehmen.