Mobile Klimageräte
Hier kommt sofortige Abkühlung
Die Sonne strahlt mit voller Kraft. Deine Räume erhitzen sich.
Man mag sich kaum mehr bewegen.
Der Ventilator schiebt die warme Luft nur noch von A nach B.
Hier hilft dir ein mobiles Klimagerät.
Es kann gezielt die Luft abkühlen und dir ein angenehmes Klima schaffen.
Neben dem hohen Energieverbrauch und der richtigen Positionierung sind noch weitere Dinge bei den Klimageräten zu beachten.

Luft-Wasser-Klimagerät versus Monoblockgerät
Der entscheidende Unterschied besteht darin, dass ein Luft-Wasser-Klimagerät keinen Abluftschlauch besitzt.
Also kannst du das Gerät überall hinstellen wo eine Steckdose ist.
Hier sind beide Geräte im Vergleich:
Stromverbrauch
Monoblockgeräte verbrauchen deutlich weniger Strom als Luft-Wasser-Klimageräte.
Kühlleistung
Monoblockgeräte haben eine höhere Kühlleistung als Luft-Wasser-Klimageräte.
Daher eignen sich Luft-Wasser-Klimageräte ausschließlich für kleine und geschlossene Räume.
Wasserfüllstand
Luft-Wasser-Klimageräte arbeiten nur richtig mit ausreichend befüllten Wassertank.
Hier muss regelmäßig der Wasserstand geprüft werden.
Ein Monoblockgerät schaltet man ein und um mehr braucht man sich nicht kümmern.
Mögliches Problem: Abluftschlauch
Bei Monoblockgeräten sollte man den Abluftschlauch möglichst passend positionieren.
Viele mobilen Klimageräte kommen mit einem Einsatz für das Fenster daher. Diesen Einsatz platzierst du ins Fenster und lässt den Rest durch die Rollladen ausfüllen.
Andernfalls kannst du diesen Einsatz einzeln kaufen oder wenn du handwerklich begabt bist diesen aus Holz auch selber bauen.

Lohnt sich ein Klimagerät überhaupt?
Bei durchschnittlich 20 Hitzetagen in Deutschland lohnt sich ein Klimagerät
laut der Verbraucherzentrale nicht.
Es wird eher zu einem Ventilator geraten.
Aber sind wir mal ganz ehrlich:
Wenn du nach der Arbeit in deine aufgeheizte Dachgeschosswohnung kommst, hält sich die Motivation in Grenzen lange auf eine Abkühlung zu warten.
Solange du das Monoblockgerät nicht 24 Stunden und 7 Tage in der Woche laufen lässt, sind die Stromkosten natürlich etwas erhöht aber dennoch überschaubar
5 Punkte
über die du dir vor dem Kauf eines Klimagerätes Gedanken machen solltest
Raum- & Fenstergröße
Je größer der Raum, desto länger dauert es bis dieser sich abkühlt und umso mehr Power braucht dein Klimagerät.
Zustand der Außenwände
Bei Altbauten sind die Wände häufig schlecht isoliert. Solltest du vorhaben noch länger in deinem Haus/Wohnung zu verbleiben solltest du über eine Sanierung der Außenwände für eine höhere Energieeffizienz nachdenken.
Lage der Räume
Räume direkt unter dem Dach oder mit einer großen Glasfront heizen sich sehr schnell auf. Deswegen empfehlen wir bei besonders heißen Tagen sich in den geschüzteren Räumen aufzuhalten und dort auch das Klimagerät aufzustellen.
Mögliche andere Wärmequellen
Oftmals geben Fernsehgeräte oder Computer viel Wärme ab. Damit das Klimagerät nicht dagegen ankämpfen muss, ist es ratsam diese Geräte nur begrenzt zu benutzen.
Top Tipps
zum Stromsparen trotz Klimagerät
01
Nur wenn es sich lohnt
Klimagerät nur bei längerem Aufenthalt anschalten
02
Abwechslung
Klimagerät ab und zu ausschalten und den Ventilator die kühle Luft verteilen lassen
03
Nachts lüften
Nachts die kühle Luft von draußen in die Wohnung lassen
04
Wärmequellen vermeiden
Andere Wärmequellen, welche durch ihre Verwendung Hitze entwickeln (TV, Computer usw.), reduziert benutzen oder wenn es geht vermeiden.